© Mediaserver Hamburg / Lisa Knauer 30. Mai 2022
Senat stärkt Hamburgs Position als „Food Standort“, fördert eine innovative Gründerszene sowie die Vernetzung aller Akteure
© Mediaserver Hamburg/DoubleVision – doublevision.me 30. Mai 2022
Zukunftslabor "UpdateDeutschland": Elf Hamburger Initiativen präsentieren ihre Projektergebnisse für aktuelle Herausforderungen
© Mediaserver Hamburg/Konstantin Beck 27. Mai 2022
Vom 24. Juni bis 3. Juli informieren Unternehmen und Netzwerkende der Metropolregionen Hamburg und Nordwest über den Energieträger der Zukunft
© Mediaserver Hamburg/ThisIsJulia Photography 25. Mai 2022
Gelebte Mobilitätswende. Im September zählt wieder jeder gefahrene Radkilometer. Jetzt als Unternehmen bewerben
© Mediaserver Hamburg/Uta Gleise 24. Mai 2022
Entwicklungsprojekt soll regionale Kreislaufwirtschaft vorantreiben – zum Beispiel in der Baubranche und Landwirtschaft
© Collins Aerospace 19. Mai 2022
Finalist*innen des Hamburger Innovationspreises für die Flugzeugkabine stehen fest. Das sind die innovativsten Ideen rund um Nachhaltigkeit & Co.
© SeaClear 18. Mai 2022
Kampf gegen Plastikmüll: Internationales Forschungsteam, darunter das Hamburger Fraunhofer CML, erprobt Tauchroboter in der Elbe
© Mediaserver Hamburg/Doublevision 12. Mai 2022
Gründung des Innovationsclusters Clean Port & Logistics (CPL). Wasserstoff soll künftig schwere Hafentechnik antreiben
© HIAT 11. Mai 2022
HIAT fertigt Elektrolyse-Module für die Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff. Verdopplung der Produktion in 2022 angestrebt
© medium Architekten 10. Mai 2022
Joint Venture zwischen Heimathafen Hotels und der gemeinnützigen Organisation Viva con Agua. Serie: Außergewöhnliche Hotels in Hamburg
© ADEPT mit Karres + Brands/IBA Hamburg 9. Mai 2022
Abwasserwärmenutzung, Biomethan-Kessel und Power-to-Heat Anlage: Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Stadtteils erreicht
© Flotte Hamburg | v. l. n. r. Prof. Dr. Friedrich Wirz, Gunnar Hintz und Thilo Jürgens-Tatje von der TU Hamburg 6. Mai 2022
Stadteigene Reederei kooperiert mit TUHH-Forschern. Städtische Binnenschiffe könnten zum Vorreiter von alternativen Antrieben werden