„Der Stadt Hamburg hilft die Umstellung auf Elektromobilität bei den Taxen, die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen. Für die Fahrgäste bedeuten die modernen Autos ein Mehr an Komfort und einen deutlichen Zuwachs der Optionen für CO2-freie Mobilität. Aber auch die Fahrer:innen profitieren von dem Umstieg auf E-Mobilität: Ihr Arbeitsplatz wird angenehmer und die Nachfrage der Fahrgäste ist höher als bei normalen Fahrzeugen“, erklärt Tjarks. Bereits heute nimmt Hamburg mit über 160 E-Taxis bundesweit eine Spitzenposition ein. Zum Start des Programms Zukunftstaxi waren es lediglich vier.
Die Hamburger Taxibranche gilt mit über 3.000 Fahrzeugen als ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende. Die Hansestadt fördert daher in Zusammenarbeit mit Taxiunternehmen im Rahmen des Projekts „Zukunftstaxi“ seit April 2021 die Umstellung von Taxis auf alternative Antriebe sowie die Errichtung neuer Ladestationen für E-Taxis. Nun zog der Hamburger Senat erneut eine positive Zwischenbilanz. Das Förderprogramm sei gleich in mehrfacher Hinsicht ein „voller Erfolg“, so Verkehrssenator Anjes Tjarks.
Projekt Zukunftstaxi: Boost für Hamburger Klimaziele
Hamburg mit Vorreiterrolle beim Umstieg auf E-Taxis
Insgesamt 460 E-Taxis (rund 17 Prozent der Taxiflotte) habe die Hansestadt seit dem Beginn des Projekts gefördert – aufgrund der hohen Nachfrage mehr als ursprünglich geplant. Die Anschaffung neuer Autos wurde mit Summen von bis zu bis zu 20.000 Euro unterstützt. Bis zum Jahresende sollen alle geförderten Taxis auf den Hamburger Straßen unterwegs sein. Nach Angaben des Senats würde sich dadurch eine Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 4.200 Tonnen pro Jahr ergeben.
Um den Flottenumstieg zu unterstützen, nahm die Hansestadt am 13. Juni, nach dem ersten Hamburger E-Taxistand am Alsterdorfer Markt, einen zweiten Stand am Eidelstedter S-Bahnhof mit für Taxis exklusiven Schnelladern in Betrieb. In Zukunft plant die Stadt nach eigenen Angaben mit ihren Projektpartnern die Einrichtung von 30 bis 40 weiteren E-Taxiständen.
tn/sb