Metropolregion Hamburg

Short News aus der Metropolregion Hamburg

31. März 2025
Was geht im Norden? Ob Auszeichnungen, Investitionen oder Innovationen – es ist viel los in der Metropolregion Hamburg: von Fehmarn bis Soltau, von Cuxhaven bis Schwerin

Neumünster. Schleswig-Holstein gehört zu den Motoren beim Ausbau der grünen Energie. Am 4. Juni dreht sich deshalb in Neumünster alles um die Energiewende. Auf der Konferenz Industry meets Renewables geht’s um folgende Themen: Wie kann in der Industrie die Transformation von fossiler hin zu regenerativer Energie klappen? Wie lassen sich Produktionsprozesse effizienter gestalten? Und wie funktionieren innovative Energiekonzepte in Unternehmen? Mit dabei auf der Konferenz ist zum Beispiel der integrierte Versorger GP JOULE. Das schleswig-holsteinische Unternehmen wurde 2024 zum zweiten Mal mit dem renommierten German Renewables Award ausgezeichnet.

Prämien für Praktikant:innen im Handwerk  

Schwerin. Viele Handwerksbetriebe suchen Nachwuchs – ob in der Sanitär- und Heizungstechnik, dem Metallbau oder dem Elektrohandwerk. Eine Idee, um mehr junge Leute für die Arbeit mit den Händen zu gewinnen, sind Praktika. Denn so finden Azubi und Betrieb vielleicht leichter zueinander. In Mecklenburg-Vorpommern gibt’s nun Prämien für Schüler:innen, die während der Ferien bei Handwerksbetrieben reinschnuppern und mitanpacken. 120 Euro pro Woche sieht das neue Programm vor. Die Prämie können Schüler:innen ganz unkompliziert online beantragen: https://www.hwk-schwerin.de/ferienpraktikum#Online-Antrag. Voraussetzung ist, dass der jeweilige Betrieb ausbilden darf.

Tischlerin schleift Holz ab

K.Hartwell feiert Richtfest für Deutschlandzentrale

Buchholz. Erfolg für den TIP Innovationspark Nordheide: Am künftigen Deutschlandstandort hat das Unternehmen K.Hartwell nun Richtfest gefeiert. Das finnische Familienunternehmen produziert Lösungen für die Intralogistik. Im neuen Werk in der Nordheide sollen zum Beispiel Routenzüge, fahrerlose Transportsysteme oder mobile Roboter hergestellt werden. Voraussichtlich im dritten Quartal 2025 sollen Werkhallen und Büros fertig sein. Der Neubau wird besonders nachhaltig – mit Wärmepumpe, PV-Anlage, E-Ladeinfrastruktur und Smart Metern.

Niedersachsen zeichnet nachhaltige Unternehmen aus

Hannover. In vielen Unternehmen wird an grünen Lösungen für die Zukunft getüftelt. Auf die große Bühne kommen Ideen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit dem „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Nun startet die neue Runde des mit 10.000 Euro dotierten Wettbewerbs. Bewerbungen sind bis 15. Juni möglich. Kurzer Blick in die Geschichte: Frühere Preisträger:innen haben die Jury überzeugt mit ökologischen Superdämmstoffen, Betonrohren ohne Zement oder dem Recycling von E-Auto-Batterien. Kluge Köpfe können hier mitmachen: https://www.klima-innovationspreis.de.

Fachkräfte aus dem Ausland gut integrieren

Kiel. Immer mehr Betriebe setzen auf Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Ankommen in einem neuen Betrieb jenseits der Heimat gibt es jedoch oft Hürden. Das Programm „Vielfalt im Betrieb – Fachkräftesicherung für Schleswig-Holstein“ richtet sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen. Sogenannte Prozessbegleiter:innen sollen Betrieben helfen, interkulturelle Herausforderungen zu meistern und eine gute Arbeitsumgebung für alle zu schaffen. Das Projekt läuft zunächst zwei Jahre und wird gefördert vom Land und dem Europäischen Sozialfonds Plus.

Millionen-Investment: Neue Radsporthalle für Schwerin

Schwerin. Stärkung für den Spitzensport in Mecklenburg-Vorpommern. Am Olympiastützpunkt Schwerin wird derzeit ein neues Radsportzentrum gebaut. Das riesige Oval ist 118 Meter lang und 68 Meter breit. Ab Frühjahr 2026 sollen Radsportprofis in der neuen Halle ihre Runden drehen. Das Innenfeld kann auch für andere Sportarten wie Handball, Volleyball oder Badminton genutzt werden. Das Land Mecklenburg-Vorpommern steuert für den Bau 16,5 Millionen Euro bei, Schwerin beteiligt sich mit rund 4,5 Millionen Euro und der Bund finanziert rund 4 Millionen Euro.
agu/kk

Quellen und weitere Informationen

Metropolregion Hamburg

5,4 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten – das ist die Metropolregion Hamburg. In der nördlichsten der insgesamt elf Metropolregionen Deutschlands gibt es einen vielfältigen Branchenmix: von maritimer Wirtschaft, Logistik, Hafenwirtschaft, Luftfahrt, erneuerbaren Energien und Life Science bis zu Chemie, Ernährungswirtschaft, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Medien und IT.

Ähnliche Artikel

Frauen legen Hände übereinander

Internationaler Frauentag: durchstarten in der Metropolregion Hamburg

Weltfrauentag – Ein guter Anlass, einmal zusammenzustellen, mit welchen Initiativen Frauen in der Metropolregion Hamburg beruflich ein- und aufsteigen
Junger Mann auf Fahrrad am Bahnsteig mit einfahrendem Zug

Mobilitätsallianz für Süderelbe-Region geschlossen

Hamburg und Niedersachsen starten mit südlicher Metropolregion Initiative für nachhaltige Mobilitätsentwicklung
Schloss Schwerin

Hintergrund: Schwerin als neue Welterbe-Stadt der UNESCO

Das Residenz-Ensemble in Schwerin ist jetzt ein weiterer Ort in der Metropolregion Hamburg, der als erhaltenswertes Weltkulturerbe der Welt geführt wird

Räumliches Leitbild für Metropolregion Hamburg vorgestellt

Abstimmung über den Entwurf für eine langfristige, nachhaltige und ausbalancierte Entwicklung soll im Mai 2024 erfolgen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.