Künstliche Intelligenz

KI oder keine KI, das ist hier die Frage

26. Februar 2024
KI-Serie (Teil 9): Beim KI-Themenfestival von nextMedia.Hamburg gab es dazu unterschiedliche Antworten – und Einblicke in eine vielleicht KI-bestimmte Zukunft

„Carlsen wird keine KI-generierten Bücher veröffentlichen“, erklärt Dr. Markus Dömer, Head of Business Development des Hamburger Verlags, der zum schwedischen Medienunternehmen Bonnier gehört. Angesichts der immer überzeugenderen Ergebnisse, die generative KI liefert, eine starke Aussage, die Dömer beim ersten einwöchigen KI-Themenfestival der Standort-Initiative nextMedia.Hamburg am 20. Februar im Space in der Hamburger Speicherstadt vertrat. Schließlich erobert die Technologie, die selbstständig Texte und Bilder produziert, immer mehr Branchen. Die Deloitte-KI-Studie 2024 stellt etwa eine explosionsartige Verbreitung von ChatGPT fest. 79 Prozent der Befragten erwarteten, dass generative KI in weniger als drei Jahren zu signifikanten Veränderungen in ihren Unternehmen führen werde. Das tut auch Dömer. „KI ist in der gesamten Bonnier Gruppe ein großes Thema. Vor allem im Bereich von Strategieprozessen liegt immenses Potenzial, das sich wirtschaftlich lohnt – und das tun KI-generierte Bücher eben nicht.“ Schließlich sei auch ein gut trainierter Bot wie ChatGPT mit Kosten verbunden. Zudem sei das Buchmetier eben auch eine idealistische Branche, räumt Dömer ein.

KI – besser als der Mensch?

Diesen Idealismus teilt Wiebke Nadzeika nicht. Die Co-Founderin des Hamburger Startups OneGuide, das KI-generierte Reiseführer in Form von personalisierten Audioguides anbietet, erklärt: „Bei uns ist nichts mehr menschlich. Die KI ist genauso gut wie ein menschlicher Autor oder Sprecher, wenn nicht sogar besser.“ Erste Audio-App-Varianten stammten noch von Autoren aus Fleisch und Blut, das Feedback der Nutzer entschied über Stil und Struktur der jetzigen App. „Auf Basis dieser Ergebnisse haben wir unser KI-Modell trainiert“, erzählt Nadzeika, die zuvor Head of Video & New Business bei Gruner + Jahr war. Für die Sprache nutzt OneGuide das Text-to-speech-Modell ElevenLabs; um das KI-Modell am ‚Halluzinieren‘ zu hindern, ist der Zugriff auf geprüfte Quellen begrenzt. Bei diesem Phänomen „erfindet" die KI falsche Informationen, weil sie vermeintlich besser auf das Anforderungsprofil passen. KI-Entwickler arbeiten daran, das Problem zu lösen. Doch trotz dieser Kinderkrankheit eröffne die Technologie ganz neue Möglichkeiten, so Nadzeika. „KI erlaubt uns das Skalieren unseres Geschäftsmodells. Das ist händisch nicht möglich.“

Dr. Markus Dömer, Wiebke Nadzeika, Moderatorin Ulrike Dobelstein-Lüthe und Jakoba Möser (v.l.)

Wo KI drin ist, wird immer transportiert!

„KI ist ein schönes, schnelles Tool“, findet auch Jakoba Möser, Junior-Strategin bei Grabarz & Partner. Und es spart Geld. Ein Podcast für Lidl, komplett von KI geschrieben, gesprochen, visualisiert und produziert, ist der günstigste bislang von der Kreativagentur erstellte Podcast, bestätigt Möser. Was agenturintern durch KI-Input geschaffen wird, werde den Kunden auch entsprechend kommuniziert, betont Möser, die auch Teil der agenturübergreifenden Arbeitsgruppe AI Arnie ist. Ein interdisziplinäres Team verfolgt dabei das Ziel, das Potenzial von KI in der Werbebranche auszutesten. Und dieses Potenzial sei ausgesprochen vielfältig. „Von der KI-generierten ersten Idee, die im nächsten Schritt von der Technologie visualisiert wird, bis zur Erstellung von Bild- und Videomaterial, was Kosten für Shootings einspart – KI ist ein echter Kreativpartner.“

Muss es denn entweder-oder sein?

Ob und wenn ja welche Rolle menschliche Kreativität überhaupt noch im Zeitalter von ChatGPT und Co spielt, darüber diskutierten Isabelle Ewald, Senior Consultant Technology Strategy & Governance bei der Otto Group, und Ole Reißmann, Leiter Künstliche Intelligenz der SPIEGEL-Gruppe – und das durchaus kontrovers. „Die Zukunft wird immer Menschen brauchen“, ist Ewald überzeugt und führt dazu – bislang ausschließlich menschliche – Eigenschaften an, wie kulturelle Feinfühligkeit, Diplomatie und Einfühlungsvermögen. Reißmann hält dagegen: „Jugendliche vertrauen sich immer öfter lieber Chatbots als Menschen an.“ Und während Ewald froh ist, dass der Lehrerberuf immer noch Menschen vorbehalten ist, plädiert Reißmann für Roboter-Lehrer, denn die hätten niemals Stimmungsschwankungen. Mehr oder weniger einig sind sich beide in der Erwartung einer symbiotischen Zukunft von Mensch und Maschine. „Wir sollten diese Symbiose akzeptieren und sie aktiv mitgestalten“, betont Ewald.

Ole Reißmann und Isabelle Ewald

KI-Reporter und Redakteure beim Spiegel?

Und wie weit ist künstliche Intelligenz bereits in den Journalismus vorgedrungen? Zumindest der Beruf Online-Journalist scheint noch relativ sicher. Der Job-Futuromat vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit sieht nur einen Automatisierungsgrad von 29 Prozent. Und auch Reißmann sieht keine KI-Journalisten am Horizont. „Ich glaube nicht, dass KI anfängt, beim Spiegel Artikel zu schreiben.“ Die Abonnent:innen würden für menschliche Reporter:innen und Redakteur:innen bezahlen. „Sobald unter Artikeln der Hinweis auftaucht, ‚von KI generiert‘, wird die Zahlungsbereitschaft sinken“, prognostiziert Reißmann.

Weltweit erstes AI-basiertes Lifestyle Magazin

Das sieht Jörg Salomon, Mitgründer von Panta Rhai, ganz anders. Das Hamburger Startup hat das vielleicht weltweit erste AI-basierte Lifestyle Magazin herausgegeben, so der Gründer. Das Magazin-Projekt habe eine extrem positive Resonanz durch Fachpresse und KI-Expert:innen erfahren. Und KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney würden immer besser, so Salomon. „Anfangs hatten wir es mit sechs oder sieben Fingern zu tun und auch die Augenpartie wirkte nicht wirklich authentisch. Aber inzwischen sind die Ergebnisse wirklich überzeugend.“ Also doch das Aus für den Menschen? Salomon rät zur Auseinandersetzung mit der Technologie. „Du wirst nicht von künstlicher Intelligenz ersetzt. Ein Mensch, der künstliche Intelligenz einsetzt, wird es tun", lautet sein Credo. Das Geschäftsmodell von Panta Rhai geht über die Funktion eines Publishers hinaus. Das Unternehmen bietet Beratungsdienstleistungen im KI-Sektor an, baut Custom GPTs, also auf die speziellen Bedürfnisse der Kunden ausgerichtete Chatbots, und ist in der Forschung aktiv.

Jörg Salomon, Mitgründer von Panta Rhai

Vertrauen ist entscheidend

„Wir untersuchen etwa, wie KI-Content bei verschiedenen Zielgruppen ankommt“, erklärt Salomon. Das Thema Vertrauen sei dabei entscheidend, weiß der KI-Experte. „Darum ist die Sicherung von Datenschutz, aber auch Ethik und das Vermeiden von Bias so wichtig.“ Auch in dieser Hinsicht sind Fortschritte zu beobachten. Die EU arbeitet aktuell an einem AI-Act, der Standards für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien etablieren soll. Im täglichen Umgang mit der Zukunftstechnologie beobachtet Salomon allerdings durchaus Kurioses. „Manchmal erhalten wir komische Antworten. Die KI hat gute und schlechte Tage.“ Das ist doch wieder ausgesprochen menschlich.
ys/mm

 

Lesen Sie auch die weiteren Teile unserer KI-Serie:

1) IT-Experte Alois Krtil: Hamburg ist ganz klar ein KI-Hotspot

2) KI-Summit 2023: Doom oder Boom?

3) Europäisches KI-Gesetz einfach erklärt

4) Wie KI die (medizinische) Welt verändern könnte

5) Responsible AI – Kann Europa mit USA und China konkurrieren?

6) So erobert KI das Radio-Mikro

7) Revolutioniert generative KI die Contenterstellung? 

8) KI im Recruiting – so lohnt sich der Technikeinsatz

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Kreativbranche 2024: Nachhaltigkeit und Creative AI im Fokus

Hamburgs Branchen (3). Hamburg Kreativ Gesellschaft engagiert sich für mehr Sichtbarkeit aller 11 Teilmärkte – und darüber hinaus

Otto Group entwickelt internen KI-Assistenten

Chatbot „ogGPT“ soll Mitarbeitenden Zugriff auf konzerninterne Informationen ermöglichen sowie Arbeitsabläufe optimieren und effizienter machen

OMR Festival 2024 in Hamburg nimmt digitale Trends in den Blick

Vom 7. bis 8. Mai findet das Online-Marketing-Event in den Messehallen statt. Erste Informationen zu Speaker:innen und Co. im Überblick

Mit Bienen und KI zum Geschäftsmodell

Bisoziative Kreativität kombiniert verschiedene Ideenfelder, etwa die Digitalisierung der Imkerei. Serie Innovation made in Hamburg
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.