E-Mobilität

Mehr E-Ladepunkte: Hamburg kooperiert mit privaten Betreibern

28. November 2024
Fünf Unternehmen sollen städtische Betreiber beim Ausbau unterstützen. 10.000 Ladepunkte bis 2030 geplant

Hamburgs Ladeinfrastruktur für E-Mobilität wird deutlich ausgebaut. Bis 2030 sind etwa 10.000 Ladepunkte im öffentlichen Raum geplant. Mitte 2027 soll es bereits rund 7.000 Ladestellen geben – fast viermal so viele wie aktuell. Der städtische Betreiber Hamburger Energiewerke Mobil und fünf privatwirtschaftliche Betreiber wollen hier zusammenarbeiten. Letztere wollen jeweils 500 zusätzliche Ladepunkte einrichten und bis Mitte 2035 betreiben. Im Zuge eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation die entsprechende Konzession dafür vergeben.

Ladenetzwerk in Hamburg soll stärker wachsen

„Künftig wird das Ladenetzwerk in Hamburg stärker wachsen als bisher, indem städtische und private Betreiber nun Hand und Hand verstärkt Ladeinfrastruktur aufbauen“, erklärt Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard. Aktuell finden sich in der Hansestadt rund 2.300 Normalladepunkte und rund 560 Schnellladepunkte. Die Hamburger Energiewerke Mobil (HEnW Mobil) betreiben derzeit rund 1.700 E-Ladestationen davon und wollen diese bis Mitte 2027 mit mindestens 1.200 weiteren Ladepunkte aufstocken. Weitere 2.500 Ladepunkte sollen nun mit den privatwirtschaftlichen Partnerbetreibern Enercity Mobility, Eze Network, Qwello Deutschland, Ubitricity und Vattenfall entstehen. „Gemeinsam werden wir die Elektromobilität in der Hansestadt auf ein neues Level heben, einen bedeutenden Beitrag zur grünen Zukunft der Stadt leisten und den Bürgern den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern“, so Nancy und Michael Valentine-Urbschat, Geschäftsführer von Eze Network. 

Standortwahl auf Basis von Datenanalyse 

Mithilfe einer Datenanalyse wurde ermittelt, wo neue Ladepunkte errichtet werden sollen. Vor allem private Flächen wie Kundenparkplätze und Tankstellen werden hier in Betracht gezogen. Die genauen Standorte sollen in Abstimmung mit den Bezirken festgelegt werden. Hamburg habe laut Wirtschaftsbehörde bundesweit die höchste Quote an elektrisch betriebenen Fahrzeugen: Über sieben Prozent werde vollelektrisch betrieben oder seien Plug-in-Hybride. Mit dem im Jahr 2014 veröffentlichten Masterplan Ladeinfrastruktur sei die Hansestadt Vorreiter auf dem Gebiet der Elektromobilität und nehme bei der installierten Ladeleistung pro 100 Quadratkilometer bundesweit den ersten Platz ein. 
fw/mm

Ähnliche Artikel

Wärmespeicher als Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende

Hamburger Energiewerke erzielen Top-Ergebnis für 2023

Gewinn von 86,2 Millionen Euro und Investitionen in Milliardenhöhe für Wärmewende

Hamburg veröffentlicht 3D-Stadtmodell

Digitales Modell mit mehr als 380.000 Gebäuden. Wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung eines Digitalen Zwillings der Stadt

Hamburg bekommt leistungsstarke Schnellladestationen für E-Autos

Hansestadt treibt Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voran. Neue High Power Charger ermöglichen besonders schnelles Laden
E-Mobilität am Hamburg Airport: Ladepunkte im Parkhaus

Hamburg Airport fördert E-Mobilität: Neue Ladeinfrastruktur im Parkhaus

Umweltbewusstes Reisen: Nicht nur das Fliegen selbst, auch die Anreise zum Flughafen soll nachhaltiger werden. 168 neue E-Ladepunkte im Parkhaus 
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.