© Unsplash/American Public Power Association 19. September 2023
Hamburger Stromnetz soll auf stark wachsenden Strombedarf vorbereitet werden. Abschluss der Modernisierungsarbeiten im Jahr 2028 geplant
© Metrans/Ladislav Pesek 7. September 2023
Schienenstreckennetz HHLA Pure auf 340 Verbindungen erweitert. Klimaneutralität bis 2040 angestrebt
© Mediaserver Hamburg/Andreas Vallbracht 6. September 2023
Neues Klimaschutzstärkungsgesetz setzt auf Ausbau erneuerbarer Energien, Wärmenetze, nachhaltige Mobilität und Gebäudesanierung
© UHH/Frank von Wieding 30. August 2023
Kreislaufwirtschaft: Geowissenschaftlerin forscht zu innovativem Herstellungsverfahren von Pflanzenkohle
© Mediaserver Hamburg/Christian Brandes 11. August 2023
Ehemaliges Spülfeld im Hafengebiet wird als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im Gegenzug werden andere Flächen für die Hafennutzung bereitgestellt
© Mediaserver Hamburg/Ingo Boelter 9. August 2023
Hamburg Port Authority und Reederei unterzeichnen Absichtserklärung. Bis Ende September 2023 soll eine genaue Vereinbarung erarbeitet werden
© Vilisto 12. Juli 2023
Hamburger Greentech-Startup überzeugt Investoren mit digitalem Wärmemanagementsystem zur Energieeinsparung
© Unsplash/Jonathan Ford 7. Juli 2023
Im Projekt REBUMAA, unter Leitung der Uni Hamburg, wird erforscht, wie Klimagroßereignissen vorausschauend begegnet werden kann
© Mediaserver Hamburg/Doublevision 6. Juli 2023
Mit EU-Sondermitteln will die Hamburger Hafen und Logistik AG die Dekarbonisierung des Container Terminals Burchardkai voranbringen
© UHH/Schreiber | Vertreter:innen der Universität Hamburg und der Kyoto University 28. Juni 2023
Universitäten wollen weiter strategisch zusammenarbeiten – mit Fokus auf „Planetary Health“
© Unsplash/Philip Myrtorp 26. Juni 2023
Die Flughäfen und Luftfahrtcluster beider Städte wollen der nachhaltigen Luftfahrt weiter Schub verleihen. Erster Wasserstoffflug 2026 angestrebt
© Mediaserver Hamburg/Doublevision 19. Juni 2023
Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten mit Bürger:innen aktuelle und künftige Herausforderungen