© Ben White/Unsplash Studie 5. Februar 2024
Über ein Drittel der befragten Beschäftigten wechselwillig, doch Sicherheitsbedürfnis ist groß. Unternehmensstandort wieder wichtig
© Mediaserver Hamburg/Andreas Vallbracht Klimaschutz 1. Februar 2024
200.000 Euro an Fördergeldern stehen für Hamburger Klimaschutzprojekte bereit. Bewerbungen bis 28. Februar 2024 möglich
© UHH/K. Helmholz Forschung 31. Januar 2024
Mithilfe der mobilen Technologie sollen 4.000 Jahre alte Keilschrifttafeln entziffert werden. Erster Einsatz im Louvre
© Impuls-Design, T. Heinrich/B. Duraj | So soll das Desyum von innen aussehen Forschung 23. Januar 2024
Richtfest für das Besuchszentrum des Deutschen Elektronen-Synchrotrons in der Science City Hamburg Bahrenfeld. Eröffnung 2025 geplant
© Airbus Wasserstoff 22. Januar 2024
ZEROe Development Center in Stade soll emissionsfreie Luftfahrt weiter vorantreiben. Wasserstoff-Passagierflugzeug bis 2035 geplant
© UHH/Denstorf Forschung 19. Januar 2024
Europäischer Forschungsrat vergibt Starting Grant an Wissenschaftlerin der Universität Hamburg
© Gerd Altmann/Pixabay Studie 12. Januar 2024
Universität Hamburg und Universität Tübingen zeigten in einer Studie Videos von Menschen mit Covid-19-typischen Symptomen
© Andreas Siimon/Unsplash Künstliche Intelligenz 11. Januar 2024
KI-Serie (Teil 8): Der Fachkräftemangel macht den Perfect Match immer schwieriger. Wie KI helfen kann, erklärt New-Work-CEO Petra von Strombeck
© Hermes Germany/Willing-Holtz E-Mobilität 10. Januar 2024
Versandunternehmen setzt auf E-Zustellung auf der letzten Meile in der zweitgrößten Stadt Deutschlands
© Gerd Altmann/Pixabay Innovation 5. Januar 2024
Sogenannte Experimentierklausel soll Auftragsvergabe für innovative Produkte und Dienstleistungen erleichtern
© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Forschung 2. Januar 2024
Meilenstein in der HIV-Forschung. Forschungsteam, unter Beteiligung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, heilt ‚Düsseldorfer Patienten‘
© UHH/Appelt Forschung 21. Dezember 2023
„UHH hilft“ und „Scholars at Risk“ gehen in die nächste Runde. Geflüchtete Studierende und Forschende mit großem Unterstützungsbedarf